Die Ausbildung
Die Ausbildung zum Sea Ranger
Fachwirt für Fischerei und Meeresumwelt
Im Oktober 2023 startete die erste Schulung für elf Fischer aus Mecklenburg-Vorpommern – mit dem Ziel, neue berufliche Perspektiven für die Küstenfischerei zu schaffen. Die Weiterbildung zum
„Fachwirt für Fischerei und Meeresumwelt“ bietet eine fundierte Zusatzqualifikation in den Bereichen Umwelt, Kommunikation und moderne Fischereitechnik. Sie wird vom
Bilse-Institut organisiert und vom
Land Mecklenburg-Vorpommern gefördert. Der Hauptstandort ist die
Berufsschule in Sassnitz.
Die Abschlussprüfung der ersten Ausbildungsrunde fand im Juni 2024 statt. Eine neue Schulung ist für den
Winter 2024/2025 geplant – diesmal gemeinsam mit Fischern aus
Schleswig-Holstein.
Theorie & Wissen: Grundlagen für die Zukunft
In rund 40 Schulungstagen werden umfassende Kenntnisse in drei zentralen Themenfeldern vermittelt. Die Inhalte sind praxisnah und auf die Herausforderungen der modernen Küstenfischerei und des Meeresschutzes ausgerichtet.
- Umwelt & Recht
- Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
- Fischerei im Wandel
Die Schulung findet berufsbegleitend in mehreren Modulen statt und wird ergänzt durch Exkursionen und Fachvorträge von Expert:innen aus Forschung, Verwaltung und Praxis.
Praxis & Anwendung: Erfahrung für den Berufsalltag
Im Anschluss an die Theorie absolvieren die Teilnehmenden ein dreiwöchiges Praktikum in zwei selbst gewählten Themenfeldern. Dabei geht es um das Anwenden des Gelernten, den Austausch mit Fachleuten und den Aufbau beruflicher Netzwerke.
Mögliche Einsatzfelder:
- Umweltmonitoring & Meeresbiologie
- Öffentlichkeitsarbeit & Tourismus
- Nachhaltige Fangtechnik
Für alle, die tiefer einsteigen möchten, stehen hier die offiziellen Unterlagen zur Verfügung.
Jetzt Sea Ranger werden!
Du willst Fischerei mit Zukunft verbinden?
Dann werde Teil der Bewegung – und starte deine Weiterbildung zum Fachwirt für Fischerei und Meeresumwelt!